Rückblick auf das HypZert SummerCamp 2025: Perspektiven, Praxis und das BEAM
Auch 2025 war es wieder soweit: Beim HypZert SummerCamp trafen sich Studierende der Immobilienwirtschaft in Berlin, um in zwei intensiven Tagen Fachwissen, Einblicke in die Praxis und wertvolle Kontakte zu erhalten. Der Fokus lag auf offenem Austausch, aktueller Bewertungspraxis und Karriereperspektiven – und als besonderes Highlight auf der Besichtigung eines modernen Bürogebäudes, das zur Diskussion anregte.
Fachliches Programm mit Blick nach vorn
Im Rahmen des Programms HypZert Talents wurden erneut spannende Vorträge und Workshops angeboten, in denen renommierte Expertinnen und Experten aus der Finanz- und Immobilienbranche zentrale Themen behandelten: von aktuellen Markttrends über Bewertungsmethodiken bis hin zu Digitalisierungsstrategien und Nachhaltigkeitsaspekten. Der direkte Dialog mit den Referentinnen und Referenten ermöglichte vertiefte Einblicke und eine lebendige Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Branche.
Für die Teilnehmenden war das SummerCamp nicht nur eine Plattform zur Wissensvermittlung, sondern zugleich eine Chance, für sich konkrete Karrierewege zu sondieren – ob im Gutachterwesen, in Banken oder in beratenden Funktionen. Der Austausch mit Profis bot dabei Orientierung und Perspektiven.
Architektur trifft Bewertung: Besichtigung des BEAM
Ein zentrales Highlight 2025 war die exklusive Führung durch das BEAM, das neue Berliner Bürogebäude von CBRE in Berlin‑Mitte.
Auf rund 4 200 m² verteilt sich das Gebäude auf zwei Hauptgeschosse plus ein Rooftop. Der moderne Bürokomplex wurde mit Blick auf Nutzerkomfort, Nachhaltigkeit und flexible Arbeitswelten konzipiert.
Während der Besichtigung erhielten die Studierenden Einblicke in:
- die Raumkonzeption inkl. Collaboration Areas, Quiet Zones und Temporary Offices, die eine Balance aus Konzentration und Teamarbeit ermöglichen
- das architektonische und nutzerorientierte Gestaltungskonzept, das auf Wohlbefinden, Effizienz und moderne Arbeitsformen setzt
- die Meeting- und Kundenzonen mit mehreren Konferenzräumen in variablen Größen für Workshops und Präsentationen
- den öffentlich zugänglichen Café‑ und Begegnungsbereich (Rise Café), der als Netzwerkpunkt und informelle Arbeitsfläche dient
Für die Studierenden war der Rundgang eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammenspiel von Architektur, Nutzungskonzept und Bewertung in der Praxis zu erleben. Viele hoben hervor, wie intensiv sich durch solche Vor-Ort-Eindrücke theoretische Bewertungsansätze mit realen Objektdaten verknüpfen lassen.
Begegnungen, Netzwerke und Ausblick
Im Anschluss an die Besichtigung fand wieder das heiß erwartete Maxi-Kicker-Turnier statt. Teams, gemischt aus Studierenden und Referenten, traten dabei an einem acht-Personen-Kicker gegeneinander an. In diesem Jahr triumphierte das Team Süd nach einem spannenden Turnierverlauf und setzte sich erneut gegen die anderen Himmelsrichtungen durch. Trotz des Titelgewinns von Team Süd bleibt die Vorfreude auf das nächste Jahr ungebrochen, in dem die anderen Teams sicherlich alles daran setzen werden, dem starken Team aus dem Süden die Krone streitig zu machen.
Ein zentrales Element des SummerCamps war der persönliche Austausch. In lockerer Atmosphäre kamen Studierende, Referentinnen und Referenten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gutachterbüros, Banken und der HypZert miteinander ins Gespräch. Dabei wurden nicht nur fachliche Themen diskutiert, sondern auch individuelle Erfahrungen und mögliche Einstiegschancen beleuchtet.
Die Atmosphäre war durchweg offen und freundschaftlich: Zahlreiche Teilnehmende äußerten, wie wertvoll sie diesen direkten Zugang zur Branche empfanden.
Fazit: Perspektiven weiter geschärft
Das HypZert SummerCamp 2025 setzte einen Schwerpunkt auf Qualität statt Quantität – mit einem starken Praxiszug durch die BEAM-Besichtigung. Die Kombination aus aktuellen Fachthemen, praxisnahen Einblicken und intensivem Networking überzeugte erneut. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen mit neuem Wissen, inspirierenden Impulsen und konkret kontaktierten Branchenvertreterinnen und -vertretern nach Hause.
Wir freuen uns schon auf 2026 und darauf, erneut motivierte Studierende auf ihrem Weg in die Immobilienbewertung zu begleiten – mit frischen Themen, spannenden Objekten und starken Netzwerken.
Bitte akzeptieren Sie alle Cookies um das Video anzusehen.
Klicken Sie hier um die Cookieeinstellungenzu ändern.