Gemeinsam mit anerkannten Bewertungsexperten und -expertinnen haben wir ein Qualifizierungsprogramm für die Bewertung wohnwirtschaftlich genutzter Objekte bei der Vergabe von Kleindarlehen entwickelt, das den hohen Anforderungen an Wertermittlungen gemäß § 24 Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) sowie der Wohnimmobilienkreditrichtlinie entspricht: eine Qualifizierung für Wertermittler/innen im Kleindarlehensbereich.

Denn für die Bewertungen der Sicherheiten unterhalb der Kleindarlehensgrenze muss die wertermittelnde Person kein/e qualifizierte/r Gutachter/in gemäß § 6 BelWertV sein. Auch auf die Erstellung eines Vollgutachtens gemäß § 5 BelWertV darf in diesen Fällen verzichtet werden. 

Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der/die Ersteller/in der Wertermittlung ausreichend für die Beleihungswertermittlung geschult und qualifiziert ist. Mit der hier angebotenen Qualifizierung zum/zur Qualifizierten Wertermittler/in im Kleindarlehensbereich (HypZert) kann dieser Nachweis erbracht werden.

Inhalte

Das Ausbildungsprogramm umfasst die folgenden zehn Module, die in fünf thematische Teile angeordnet sind und die der Kandidat innerhalb von 90 Tagen nach Anmeldung absolvieren muss. Zusätzlich stehen Ihnen zur Bearbeitung vertiefende Studien und Nachschlagewerke zur Verfügung. Die durchschnittliche Dauer der gesamten Qualifizierung beträgt 16 Stunden.

Teil 1 – Wertermittlung

Modul 1: Gegenstand der Wertermittlung

Modul 2: Anforderungen an die Wertermittler und an die Wertermittlung inkl. Exkurs: Objektbesichtigung

Teil 2 – Immobilienmarkt und Lagemerkmale

Modul 3: Immobilienmarkt und Lagemerkmale inkl. Exkurs: Entwicklungen am Wohnungsmarkt

Teil 3 – Grundstück und Grundbuch / Bewertung eines unbebauten Grundstücks

Modul 4: Grundstück & Grundbuch

Modul 5: Bewertung eines unbebauten Grundstücks inkl. Exkurs: Wertrelevante Geschossflächenzahl (WGFZ)

Teil 4 – Das Gebäude / Bewertung: EFH / ETW / MFH

Modul 6: Das Gebäude – die bauliche Anlage inkl. Exkurs: Herstellungskosten der baulichen Anlage

Modul 7: Bewertung eines Einfamilienhauses inkl. Exkurs: Eigennutzungsfähigkeit

Modul 8: Bewertung einer Eigentumswohnung

Modul 9: Bewertung eines Mehrfamilienwohnhauses inkl. Exkurs: Ertragswertermittlung in besonderen Fällen

Teil 5 – Erbbaurechte & Belastungen in Abt. II des Grundbuchs

Modul 10: Bewertung von Erbbaurechten und wertrelevanten Rechten und Belastungen

Kosten

Teilnahme am E-Learning inkl. Online-Prüfung: 650 €

Teilnahme am jährlichen Update inkl. Test und Verlängerung der Urkunde: 150 €

Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir gern Rabatte an. Wenden Sie sich dafür gern an unsere Mitarbeiter/innen.

Häufig gestellte Fragen

Unter folgendem Link finden Sie häufig gestellte Fragen rund um unsere E-Learnings. Hier finden Sie alles wichtige rund um Ihren Account, Fehlermeldungen, Rechnungen und technische Probleme.

Kontakt